
11:00 - 12:30 Uhr ¡Vivan las Antipodas!
Was ist der kürzeste Weg vom argentinischen Entre Ríos zur chinesischen Metropole Shanghai? Er führt mitten durch die Erde, immer geradeaus. Die beiden Orte sind Antipoden und befinden sich geografisch exakt auf der gegenüberliegenden Seite des...

13:00 - 14:30 Uhr Der Kapitän und sein Pirat
Im April 2009 wird das deutsche Containerschiff „Hansa Stavanger“ vor Somalia von Piraten gekapert und entführt. Während für den Kapitän und seine Besatzung mit der Geiselnahme eine viermonatige Tortur beginnt, hat der junge Piratenchefs Ahado, der...

14:45 - 16:00 Uhr Sofias letzte Ambulanz
Der Rettungswagen holpert über die Straßen der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Dr. Krassimir Jordanow sitzt am Fenster und raucht Kette. Schwester Mila, die ihn liebevoll Krassi nennt und ebenfalls raucht, sitzt zwischen ihm und dem freundlichen...

16:15 - 17:15 Uhr Entdecke! Das Bermuda-Dreieck
Als im Dezember 1945 fünf US-amerikanische Torpedobomber nicht zu ihrem Stützpunkt Fort Lauderdale in Florida zurückkehren, startet eine großangelegte Suchaktion. Vergeblich. Keine Spur von den verunglückten Flugzeugen des Flight 19. Der Mythos vom...

17.30 - 19.00 Uhr Mrs Biggs
1963: Während die junge Charmian Biggs (Sheridan Smith) ahnungslos zu Hause auf ihn wartet, ist ihr Mann Ronald (Daniel Mays) am spektakulären Überfall auf den Königlichen Nachtzug von Glasgow nach London beteiligt. Danach ist nichts mehr, wie es...

19:30 - 21:00 Uhr Mr Selfridge
Downton Abbey im Kaufhaus, schrieb die britische Presse begeistert über die Dramaserie MR SELFRIDGE. In zehn Episoden beschreibt sie in glamourösen Bildern den Aufstieg und Fall des waghalsigen amerikanischen Unternehmers Harry Gordon Selfridge...

21:30 - 23:00 Uhr Lilyhammer
Weil er vor Gericht gegen einen New Yorker Unterwelt-Boss aussagt, wird Frank Tagliano (Steven van Zandt, „Die Sopranos“) ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Inspiriert von den olympischen Winterspielen 1994 entscheidet sich der Sportfan für...